Textil-MUSEUM

Wir machen eine kurze Pause.

Ab 27.12.2023 haben wir wieder regelmässig geöffnet.

DAUERAUSSTELLUNG:

  • "Alte Walliser Webstube" - Historische Einrichtung mit alten Exponaten
  • "Flachs und Wolle" - Herstellung und Verarbeitung der textilen Rohstoffe im Wallis
  • "Zeitlos schön": Webmuster-Sammlung von Monika Carlen
  • "Walliser Decken":  Meisterwerke der traditionellen Webkunst
  • "Färbergarten " - (nur im Sommer) Färbende Pflanzen im Museumsgarten

WECHSELAUSSTELLUNG 2023 - 2024:
            "Aus dem Kleiderschank von einst" - Historische Kleider und ihre Geschichten.

Öffnungszeiten Wintersaison 2023/24:

Wann Betreff
Mi 27.12.2023 15:00 - 17:00 Textil-MUSEUM offen
Do 28.12.2023 15:00 - 17:00 Textil-MUSEUM offen
Fr 29.12.2023 15:00 - 17:00 Textil-MUSEUM offen
Sa 30.12.2023 15:00 - 17:00 Textil-MUSEUM offen
So 31.12.2023 15:00 - 17:00 Textil-MUSEUM offen

Weitere Einträge

 

Der Eintritt ist frei - Spenden willkommen!

Die nächsten Führungen im Museum:

Öffentliche Museumsführung
Do 28.12.2023 16:00 - 17:00
öffentliche Führung
Fr 02.02.2024 16:00 - 17:00

Weitere Einträge

Alles begann mit einem Dachbodenfund...


Spinnen
und Weben gehörten früher in den Bergregionen des Oberwallis zum Alltag. Fast in jedem Haus stand ein Webstuhl, eine Bankkarde und ein Spinnrad und unterwegs wurde mit der Handspindel gesponnen. Textilien des täglichen Gebrauchs wurden aus heimischen Materialien (Wolle und Leinen) selbst hergestellt. Inzwischen wurden (wie fast überall!) handgefertigte Textilien von industriell hergestellten verdrängt und so sind alte Traditionen verloren gegangen...

Unser Verein ist bemüht, das "Textile Kulturerbe"  zu bewahren.

Neue Wechselausstellung:

Was für Kleider trugen die Mensche früher im Alltag? an den Festtagen? oder bei der Arbeit?...

Wir stellen einige gut erhaltene Kleidungsstücke aus, die "Zeitzeugen vergangener Tage" sind und erzählen ihre Geschichten.

Museums-führugen

Für kleine Gruppen (ab 3 Pers.) bieten wir individuelle Museumsführungen an.
Bis 10 Pers. = 50 CHF. Dauer ca. 1 Std.
Bei über 10 Personen wird die Gruppe geteilt (Preis: 50.- Fr. pro Gruppe).
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel./WhatsApp: 079 220 57 53.

 

 

TEXTILMUSEUM und KURSWERKSTATT befinden sich im "Kaplaneihaus" (Bj. 1715) an der Furkastrasse 665 in Münster VS (gegenüber der Kirche).

Färbergarten

Im Museumsgarten wachsen Pflanzen, mit denen man natürlich färben kann.

Medien

Unser Mitglied und Filmemacherin, Sibylle Schär, hat Kurzfilme über die Gewinnung und Verwendung textiler Rohstoffe in der Region gedreht.